Altersbedingter Muskelabbau bei Hunden und Katzen – was tun?
Muskelabbau bei Hunden und Katzen im Alter ist ein häufiges Problem, das durch Erkrankungen wie Arthrose, Stoffwechsel- und Leberprobleme, sowie Bewegungsmangel verursacht werden kann. Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung sind gut für die Muskulatur von Hundes oder Katzen im Alter. Physiotherapie und spezielle Produkte können ebenfalls unterstützen, die Gelenke zu stärken und die Muskeln zu erhalten.

Inhalt
- 1. Einleitung: Bedeutung des Muskelabbaus bei Hunden und Katzen im Alter
- 2. Ursachen für den altersbedingten Muskelabbau bei Hunden und Katzen
- 3. Auswirkungen des Muskelabbaus auf die Gesundheit von Hunden und Katzen im Alter
- 4. Ernährungsmaßnahmen zur Vorbeugung gegen den Muskelabbau bei älteren Hunden und Katzen
- 5. Die Rolle von Bewegung und Training beim Erhalt der Muskulatur im Alter
- 6. Gesundheitschecks zur Verbesserung der Muskelgesundheit bei älteren Tieren
- 7. Fazit: Mit gezielten Maßnahmen dem altersbedingtem Muskelabbau entgegenwirken
1. Einleitung: Bedeutung des Muskelabbaus bei Hunden und Katzen im Alter
Im Alter verlieren Hunde und Katzen oft an Muskelmasse, was zu einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen führen kann. Sarkopenie ist der medizinische Begriff für diesen altersbedingten Verlust an Muskelmasse und Muskelkraft.
Der altersbedingte Muskelabbau ist multifaktoriell und kann durch eine Kombination aus verschiedenen Faktoren wie Stoffwechselumstellung, Bewegungsmangel und Erkrankungen wie Arthrose oder Leberproblemen verursacht werden. Es ist jedoch möglich, dem Verlust der Muskulatur entgegenzuwirken und die Gesundheit des Vierbeiners zu verbessern. Eine ausgewogene Ernährung mit hochwertigen Proteinen unterstützt den Stoffwechsel des Hundes oder der Katze und fördert den Erhalt der Muskulatur. Auch regelmäßige Bewegung und Training können ebenfalls zum Muskelerhalt und zur Gelenkgesundheit beitragen. In einigen Fällen kann auch Physiotherapie helfen, muskelschwache Vierbeiner zu unterstützen und ihnen wieder mehr Kraft zu geben. Es ist wichtig, ältere Hunde und Katzen mit altersbedingtem Muskelabbau liebevoll zu betreuen und auf ihre Bedürfnisse einzugehen. Mit gezielten Maßnahmen kann man dem altersbedingten Muskelabbau entgegenwirken und sicherstellen, dass das Haustier noch viele glückliche Jahre vor sich hat!
2. Ursachen für den altersbedingten Muskelabbau bei Hunden und Katzen
Im Alter sind Hunde und Katzen genauso wie wir Menschen von Muskelabbau betroffen. Doch welche Ursachen führen zu diesem Abbau?
Veränderung des Stoffwechsels
Eine der Hauptursachen für den altersbedingten Muskelabbau bei Hunden und Katzen ist die Änderung von Stoffwechselvorgängen im Alter. So nimmt im Alter der Energiebedarf von Hunden und Katzen ab. Ein langsamerer Stoffwechsel bedeutet, dass weniger Kalorien benötigt werden, um das Gewicht zu halten. Übergewicht kann zu verschiedenen Gesundheitsproblemen führen, daher ist es wichtig, die Ernährung entsprechend anzupassen.
Veränderung der Proteinsynthese
Gleichzeitig kann der Hunde- und Katzenkörper Proteine weniger effizient verdauen und absorbieren. Ältere Hunde und Katzen haben oft eine verringerte Enzymaktivität, was die Proteinverwertung beeinträchtigt und den Muskelaufbau erschwert. Daher sollten für ältere Vierbeiner leicht verdauliche Proteinquellen bevorzugt werden. Ein Mangel an hochwertigen Proteinen und anderen essentiellen Nährstoffen kann die Muskelmasse und -funktion negativ beeinflussen. Daher ist es wichtig, die Ernährung im Alter entsprechend anzupassen.
Hormonelle Veränderungen und oxidativer Stress
Auch hormonelle Veränderungen spielen beim Muskelaufbau von Hunden und Katzen eine Rolle, denn mit dem Alter nimmt die Produktion von Wachstumshormonen und Sexualhormonen ab, was die Muskelmasse und -kraft beeinträchtigt.
Mit zunehmendem Alter nimmt auch die Fähigkeit des Körpers, freie Radikale zu neutralisieren, ab. Dies führt zu höherem oxidativem Stress. Dieser Stress kann den Alterungsprozess beschleunigen und die Funktionalität von Zellen und Geweben beeinträchtigen. Eine erhöhte Produktion von freien Radikalen kann die Regeneration behindern. Dies führt zu einer verminderten Muskelmasse und -kraft.
Erkrankungen & Bewegungsmangel
Erkrankungen wie Arthrose und Herzprobleme können die Mobilität beeinträchtigen, während eine abnehmende Leberfunktion den Muskelabbau fördern kann. Doch auch Bewegungsmangel spielt eine Rolle, denn ältere Tiere sind oft weniger aktiv, was zu einem Abbau der Muskulatur führt.


3. Auswirkungen des Muskelabbaus auf die Gesundheit von Hunden und Katzen im Alter
Im Alter bauen Hunde und Katzen oft Muskeln ab, was zu einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen führen kann. Sarkopenie ist der medizinische Begriff für den altersbedingten Muskelabbau. Sarkopenie zeigt sich oft durch einen deutlichen Gewichtsverlust durch den Verlust von Muskelmasse. Betroffene Hunde und Katzen leiden häufig unter Schwäche, was zu Schwierigkeiten beim Bewegen oder Aufstehen führen kann. Eine verminderte Muskelkraft führt zudem zu einer reduzierten Aktivität und einem geringeren Spieltrieb. Auch Balanceprobleme sind typisch, was die Sturz- und Verletzungsgefahr durch geschwächte Muskulatur erhöht.
Gleichzeitig kann sich Arthrose entwickeln, da die Gelenke nicht mehr ausreichend unterstützt werden. Die eingeschränkte Beweglichkeit führt zu einer verminderten Lebensqualität.
Auch der Stoffwechsel kann betroffen sein, was auch die Leber beeinträchtigen kann.
Eine gute Ernährung ist daher unerlässlich für den Erhalt der Muskelmasse und zur Vorbeugung gegen Krankheiten im Zusammenhang mit dem Muskelabbau bei älteren Tieren. Ebenso ist Bewegung essentiell, um die Muskulatur aufrechtzuerhalten und gleichzeitig die Gelenke zu entlasten. Physiotherapie kann ebenfalls helfen, um muskelschwachen Hunden und Katzen wieder auf die Beine zu helfen.
4. Ernährungsmaßnahmen zur Vorbeugung gegen den Muskelabbau bei älteren Hunden und Katzen
Eine ausgewogene und an das Alter angepasste Ernährung spielt eine wichtige Rolle bei der Vorbeugung gegen den Muskelschwund bei älteren Hunden und Katzen. Seniorenfutter ist in diesem Fall besonders empfehlenswert, da es speziell auf die Bedürfnisse von älteren Tieren abgestimmt ist. Es enthält oft mehr hochwertige Proteine, um den Muskelabbau zu verlangsamen, sowie Nährstoffe zur Unterstützung der Gelenke.
Fütterung hochwertiger Proteine
Hochwertige Proteine bilden das Fundament für den Muskelaufbau und die -reparatur bei Hunden und Katzen. Proteine enthalten Aminosäuren (Eweißbausteine), die essentiell (=lebensnotwendig) für den Körper sind, um Muskelgewebe aufzubauen und zu erhalten. Molkenproteine zum Beispiel sind sehr hochwertige Proteine, denn sie sind eine reichhaltige Quelle an essentiellen Aminosäuren, die für den Muskelerhalt entscheidend sind. So tragen die Aminosäuren wie Leucin, Isoleucin aber auch Lysin zum Muskelerhalt bei, denn diese Aminosäuren spielen eine wichtige Rolle bei der Regulation von Muskelproteinsynthese und -abbau. Zusätzlich besitzt Molkenprotein eine sehr hohe biologische Wertigkeit. Das bedeutet, dass dieses vom Körper effizient aufgenommen und genutzt werden kann. Durch die regelmäßige Einnahme von Molkenprotein kann somit das Muskelwachstum unterstützt und der Muskelabbau reduziert werden.
Zufuhr von essentiellen Fettsäuren
Auch Omega-3-Fettsäuren z.B. aus Fischöl können helfen, Entzündungen im Körper zu reduzieren und den Stoffwechsel zu regulieren.
Eine gesunde Leberfunktion ist ebenfalls wichtig für den Erhalt der Muskelmasse, daher sollten Produkte mit einem niedrigen Gehalt an Phosphor und Natrium bevorzugt werden. Natürlich ersetzt eine gute Ernährung keine Bewegung, aber sie kann einen wertvollen Beitrag dazu leisten, dass sich Ihr Hund oder Ihre Katze auch im Alter gut fühlt und fit bleibt.
Unterstützung durch gezielte Futterergänzungen
Spezielle Produkte wie unsere Futterergänzung purapep Senior helfen, die Muskulatur zu erhalten und das Wohlbefinden des Senior-Hundes oder der Senior-Katze zu steigern. purapep Senior verbindet hochwertige Eiweißbausteine der Molke mit wertvollen Omega-3-Fettsäuren, Antioxidantien und Taurin für die gezielte Unterstützung älterer Hunde und Katzen. Ein hoher Gehalt an essentiellen Aminosäuren wie Leucin unterstützt das Muskelwachstum und die Muskelregeneration.



5. Die Rolle von Bewegung und Training beim Erhalt der Muskulatur im Alter
Im Alter verlieren Hunde und Katzen oft an Muskelmasse, was zu einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen führen kann. Es gibt jedoch Möglichkeiten, den altersbedingten Muskelschwund zu verhindern oder zu verlangsamen. Eine der wichtigsten Maßnahmen ist regelmäßige Bewegung, gezieltes Spiel und Training. Moderate Bewegung hilft, die Muskelmasse zu erhalten und die Gelenkgesundheit zu unterstützen. Zudem kann diese geistige Stimulation dazu beitragen, dass ältere Tiere mental fit bleiben.
Bei bereits muskelschwachen Tieren kann auch die Physiotherapie unterstützen, die Muskulatur aufzubauen, die Gelenkfunktion zu verbessern und die Muskelkraft zu erhöhen. Es ist jedoch wichtig sicherzustellen, dass jede Behandlung individuell auf das Tier abgestimmt wird.Insgesamt gilt: Wer seinen Senior-Hund oder Senior-Katze unterstützt, indem er auf eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung achtet, kann dem altersbedingtem Muskelabbau effektiv entgegenwirken. Bewegung, Spiel und Training sind wichtig für Hunde und Katzen jeden Alters, insbesondere für Senioren mit Muskelschwäche.
Auch hier gilt wieder: Bewegung und Ernährung spielen eine wichtige Rolle bei der Vorbeugung von Muskelabbau im Alter.


6. Gesundheitschecks zur Verbesserung der Muskelgesundheit bei älteren Tieren
Regelmäßige Gesundheitschecks durch die Tierärztin und den Tierarzt sind unerlässlich, um altersbedingte Gesundheitsprobleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Blutuntersuchungen können helfen, Veränderungen im Stoffwechsel und den Proteinstatus zu überwachen und eine angemessene Behandlung sicherzustellen. Dies ermöglicht es, die Ernährung und eventuelle Nahrungsergänzungen individuell anzupassen.
Es gibt auch medikamentöse Ansätze um die Muskelgesundheit bei älteren Hunden und Katzen zu verbessern. Es gibt verschiedene Produkte auf dem Markt, die speziell für Senioren entwickelt wurden und den Stoffwechsel sowie die Muskulatur unterstützen sollen. Doch Vorsicht: Medikamente sollten immer in Absprache mit einem Tierarzt gegeben werden, da sie auch negative Auswirkungen auf andere Organe wie Leber oder Gelenke haben können.
7. Fazit: Mit gezielten Maßnahmen dem altersbedingtem Muskelabbau entgegenwirken
Altersbedingter Muskelabbau oder Sarkopenie ist ein bedeutendes Gesundheitsproblem bei älteren Hunden und Katzen, das durch den Verlust an Muskelmasse und -kraft gekennzeichnet ist.
Eine gezielte Ernährung mit leichtverdauliche und hochwertigen Proteinen ist essentiell für den Erhalt der Muskulatur sowie die Unterstützung des Stoffwechsels. Spezielle Produkte wie unsere Futterergänzung purapep Senior helfen, die Muskulatur zu erhalten und das Wohlbefinden des Senior-Hundes oder -Katze zu steigern.
Bewegung, Spiel und Training spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Muskelmasse im Alter. Dabei sollten jedoch individuelle Bedürfnisse des Tieres berücksichtigt werden, um Überbelastungen zu vermeiden. Physiotherapie kann ebenfalls unterstützend eingesetzt werden, um muskelschwache Hunde und Katzen zu stärken.
Auch regelmäßige tierärztliche Kontrollen sind unersetzlich, um den Gesundheitszustand zu überwachen und Anpassungen in der Ernährung oder Bewegung vorzunehmen.
Mit gezielten Maßnahmen lässt sich somit gut gegensteuern und das Leben des geliebten Vierbeiners so lange wie möglich in vollen Zügen genießen!

Natürlich umfassend versorgt
purapep Senior trägt zum Muskelerhalt und -aufbau bei, unterstützt damit den gesamten Bewegungsapparat und schützt vor oxidativem Stress.
- Natürliche Bausteine zum Muskelerhalt- und aufbau wie Leucin
- Natürliche Omega-3-Fettsäuren für den Haut- und Fellstoffwechsel
- Vitamine und Spurenelemente zur Unterstützung des Immunsystems
- Wertvolle Antioxidantien zum Schutz vor oxidativem Stress
- Wichtige B-Vitamine zur Unterstützung des Nervensystems
Passende Produkte
-
purapep Senior
100g, Ergänzungsfutter, PulverFit bis ins hohe Alter. Für den Erhalt der körperlichen und mentalen Vitalität von Katzen- und Hundesenioren.23,95 € -
purapep Senior
280g, Ergänzungsfutter, PulverFit bis ins hohe Alter. Für den Erhalt der körperlichen und mentalen Vitalität von Katzen- und Hundesenioren.45,95 € -
purapep Active+
300g, Ergänzungsfutter, TabsPower-Boost für beanspruchte Gelenke und Muskeln in einer schmackhaften Kautablette für junge und ältere Hunde. Mit natürlichem Molkeneiweiß und Kollagenpeptiden.49,95 €