Zecken und Flöhe bei Katzen – Natürliche Abwehr und wirksame Entfernung

Zecken und Flöhe bei Katzen können mehr als nur lästig sein – sie stellen ein echtes Gesundheitsrisiko dar. Besonders Freigängerkatzen sind gefährdet, doch mit den richtigen Maßnahmen kannst du deine Katze effektiv schützen. Erfahre hier, wie du Zecken und Flöhen bei Katzen frühzeitig erkennst, sanft entfernst und natürliche Schutzmethoden anwendest, um deine Katze gesund und munter zu halten.

purapep Ratgeber Zecken und Flöhe bei Katzen

Inhalt

1. Warum sind Zecken und Flöhe für Katzen gefährlich?

Zecken und Flöhe ernähren sich vom Blut ihrer Wirte und können dabei ernsthafte Krankheiten übertragen.

Diese 3 Krankheiten können durch Zecken auf Katzen übertragen werden:

  • Anaplasmose: Diese bakterielle Infektion verursacht Symptome wie Fieber, Appetitlosigkeit, Lethargie und Gelenkprobleme.
  • Babesiose: Auch als „Katzenmalaria“ bekannt, zerstört diese Erkrankung die roten Blutkörperchen und kann zu Blutarmut führen.
  • Hämoplasmose: Durch Bakterien ausgelöst, kann diese Krankheit Anämie und Immunschwäche verursachen.

3 Gründe, warum Flöhe für Katzen gefährlich werden können?

  • Juckreiz und Hautreizungen: Flohbisse verursachen starken Juckreiz und können allergische Reaktionen hervorrufen.
  • Bandwurminfektionen: Flöhe dienen als Zwischenwirte für den Gurkenkernbandwurm, den Katzen durch das Putzen aufnehmen können.
  • Sekundäre Hautinfektionen: Ständiges Kratzen kann zu offenen Wunden führen, die sich leicht infizieren

2. Sind bestimmte Katzenrassen besonders anfällig für Zecken und Flöhe?

Katzen mit langem, dichten Fell, wie Maine Coons oder Perserkatzen, bieten Zecken und Flöhen mehr Versteckmöglichkeiten. Auch Katzen mit empfindlicher Haut oder einem geschwächten Immunsystem können anfälliger sein. Auch Freigänger haben generell ein höheres Risiko als Wohnungskatzen.

3. Wie erkennst und entfernst du Zecken und Flöhe bei Katzen richtig?

So erkennst du Zecken frühzeitig und entfernst sie richtig:

  • Nach jedem Freigang das Fell absuchen, besonders an Kopf, Ohren und Achseln.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Zeckenentfernung:

  1. Das richtige Werkzeug nutzen – Verwende eine spezielle Zeckenzange, -haken oder -karte. Eine Pinzette mit geraden Kanten kann ebenfalls funktionieren.
  2. Zecke greifen – Setze das Werkzeug so nah wie möglich an der Haut an und umschließe die Zecke fest.
  3. Langsam herausziehen – Ziehe die Zecke mit gleichmäßigem Druck gerade heraus oder drehe sie leicht, wenn du einen Zeckenhaken nutzt. Vermeide hastige Bewegungen, damit der Kopf nicht stecken bleibt.
  4. Bissstelle desinfizieren – Reinige die Stelle mit einem antiseptischen Mittel, um Infektionen vorzubeugen.
  5. Zecke entsorgen – Zerdrücke die Zecke nicht mit den Fingern! Entsorge sie sicher, indem du sie in Alkohol tauchst oder in einer verschlossenen Tüte im Müll entsorgst.

Flöhe bei deiner Katze erkennen und entfernen:

  • Typische Anzeichen: vermehrtes Kratzen, Flohkot (kleine schwarze Punkte) im Fell.

So wirst du Flöhe los:

  1. Flohkamm verwenden – Kämme das Fell deiner Katze gründlich aus und kontrolliere das Kammgut auf kleine schwarze Punkte (Flohkot).
  2. Flohmittel einsetzen – Es gibt verschiedene Präparate wie Spot-on-Tropfen, Flohshampoos oder Tabletten. Besprich mit dem Tierarzt, welches Mittel am besten geeignet ist.
  3. Umgebung reinigen – Flöhe vermehren sich nicht nur auf der Katze, sondern auch in ihrer Umgebung. Wasche Decken, Kissen und sauge Teppiche und Möbel gründlich ab.
  4. Flohprävention – Verwende regelmäßig vorbeugende Mittel wie Spot-ons oder Flohhalsbänder, um einen erneuten Befall zu verhindern.

4. Vier Tipps für natürlichen Schutz vor Zecken und Flöhen bei Katzen

Natürliche Mittel zur Zeckenabwehr bieten eine sanfte, aber dennoch wirksame Möglichkeit, Katzen zu schützen, ohne sie unnötigen chemischen Belastungen auszusetzen. Wenn du vorerst chemische Schutzmittel vermeiden möchtest, gibt es zahlreiche natürliche Mittel gegen Zecken und Flöhe, die sowohl wirksam als auch schonend für deine Katze sind.

1. Kokosöl

Kokosöl enthält Laurinsäure, die abschreckend auf Parasiten wirkt. Es kann sparsam und verdünnt auf das Fell aufgetragen werden.

2. Schwarzkümmelöl

Schwarzkümmelöl ist bekannt für seine abwehrende Wirkung gegen Parasiten. In geringer Menge kann es unter das Futter gemischt werden, um die natürliche Abwehrkraft der Katze zu unterstütze

3. Natürliche Futterergänzungen mit Bierhefe

Bierhefe enthält wichtige B-Vitamine und sorgt zudem dafür, dass das Hautmilieu für Parasiten unattraktiver wird. Sie enthält wichtige B-Vitamine, die das Immunsystem stärken und die Haut gesund halten. Eine gute Quelle hierfür ist purapep Haut & Fell, das Bierhefe und B-Vitamine in gut verträglicher Form und optimal dosierbar enthält. Zudem sorgt sie dafür, dass das Hautmilieu für Parasiten unattraktiver wird. Katzen sollten Bierhefe in angemessenen Mengen erhalten, um mögliche Magen-Darm-Beschwerden zu vermeiden.

4. Omega-3- Fettsäuren

Fischöl und Leinöl sind reich an Omega-3-Fettsäuren, die entzündungshemmend wirken und die Hautbarriere stärken. Während Fischöl direkt EPA und DHA liefert, enthält Leinöl Alpha-Linolensäure (ALA), die im Körper der Katze umgewandelt werden muss. Beide Öle können das Immunsystem unterstützen und für ein glänzendes Fell sorgen. Eine gesunde Haut macht es Parasiten schwerer, sich festzusetzen. Zudem unterstützt Fischöl das Immunsystem und sorgt für ein glänzendes Fell.

Ergänzungen wie Bierhefe und Fischöl können eine wertvolle Hilfe sein, um dein Haustier von Innen zu schützen. Fischöl, reich an Omega-3-Fettsäuren, wirkt entzündungshemmend, stärkt die Haut und sorgt für ein glänzendes Fell. Bierhefe liefert wichtige B-Vitamine und Mineralstoffe, die das Immunsystem stärken und die Hautbarriere unterstützen. purapep Haut & Fell ist eine gute Quelle für Bierhefe und B-Vitaminen und kombiniert diese mit den Vorteilen hochwertiger Molkenpeptide. Ein gesundes Hautmilieu macht deinen Vierbeiner für Zecken und Flöhe weniger attraktiv und erhöht seine allgemeine Widerstandskraft.

Anmerkung zur Anwendung von ätherischen Ölen bei Katzen: Neemöl ist für Katzen giftig und sollte daher nicht verwendet werden! Auch bei Lavendelöl ist Vorsicht geboten, da Katzen empfindlich auf viele ätherische Öle reagieren und sie oft durch das Putzen aufnehmen.

5. Zusätzliche Maßnahmen zum Schutz deiner Katze

Neben natürlichen Schutzmitteln gibt es weitere Maßnahmen, die helfen können, das Risiko eines Parasitenbefalls zu reduzieren. Diese ergänzenden Methoden tragen dazu bei, die Umgebung deiner Katze sicher und frei von Zecken und Flöhen zu halten.

  1. Spot-On-Präparate: Es gibt spezielle Spot-Ons für Katzen, die Zecken und Flöhe effektiv abwehren. Sprich mit deinem Tierarzt über geeignete Produkte.
  2. Wohnung und Garten pflegen: Teppiche, Kratzbäume und Polstermöbel sollten regelmäßig gesaugt werden. Falls deine Katze Freigänger ist, kann ein gepflegter Garten helfen, das Risiko zu minimieren.

6. Checkliste: Hast du an alles gedacht? Die besten Tipps gegen Zecken und Flöhe bei Katzen

  • Regelmäßiges Absuchen des Fells nach Zecken und Flöhen
  • Eine Zeckenzange oder -karte bereithalten
  • Flohkamm und geeignetes Flohshampoo nutzen
  • Natürliche Mittel wie Kokosöl oder Schwarzkümmelöl vorsichtig anwenden
  • Schlafplätze regelmäßig waschen
  • Spot-On-Präparate mit dem Tierarzt abstimmen
  • Umgebung sauber halten

7. Fazit: Effektiver Schutz für deine Katze ist möglich – ganz natürlich!

Zecken und Flöhe sind eine ernstzunehmende Gefahr für Katzen, da sie nicht nur Juckreiz und Hautprobleme verursachen, sondern auch gefährliche Krankheiten übertragen können. Eine regelmäßige Kontrolle, der gezielte Einsatz natürlicher Schutzmittel und eine saubere Umgebung können helfen, das Risiko erheblich zu reduzieren. Mit den richtigen Maßnahmen kannst du deine Katze langfristig vor diesen Parasiten schützen und ihre Gesundheit bewahren. Ergänzend kann eine gezielte Unterstützung von innen helfen, beispielsweise durch purapep Haut & Fell, das wertvolle B-Vitamine und Bierhefe in gut verträglicher Form enthält. Diese Nährstoffe stärken das Immunsystem und fördern eine gesunde Haut, wodurch die Katze weniger anfällig für Zecken und Flöhe wird.

Katze sitzt in Gras mit Blumen mit purapep Haut & Fell

Der Schutz beginnt im Napf!

purapep Haut & Fell unterstützt die Hautbarriere deiner Katze und macht sie weniger attraktiv für Parasiten. Gut verträglich und schmackhaft:

  • Hochwertige Aminosäuren aus hydrolysiertem Molkeneiweiß für kräftiges Fell
  • Leinöl mit wertvollen Omega-3-Fettsäuren für eine widerstandsfähige Haut
  • Bierhefe & Biotin zur Förderung der Fellgesundheit
  • Essentielle Vitamine und Spurenelemente für ein starkes Immunsystem

Teile gern diesen Beitrag:

Packstation finden

Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner