Zusammenspiel von Tryptophan und Serotonin bei Hunden und Katzen

Fast jeder kennt den Begriff “Glückshormon”. Aber was genau ist Serotonin? Was macht es im Körper unserer Hunde und Katzen und wie können wir dafür sorgen, dass unsere Lieblinge genug davon haben? Das alles erfahrt Sie in diesem Artikel. Psst, eine Sache verraten wir schon, unsere Lieblingsaminosäure Tryptophan spielt auch wieder eine wichtige Rolle.

Inhalt

1. Serotonin, das Glückshormon

Über 100 chemische Botenstoffe steuern wichtige Funktionen des Körpers und ermöglichen die Kommunikation zwischen den Zellen. Dazu gehört auch das Serotonin. Es wird im Körper an unterschiedlichen Orten gebildet. Das außerhalb vom Gehirn produzierte Serotonin wirkt als Hormon und ist an der Regulation vieler überlebenswichtiger Funktionen beteiligt. Der größte Teil der Serotoninproduktion findet dabei im Darm statt.

Weitaus weniger des Botenstoffs wird hingegen im Gehirn hergestellt. Dort übernimmt das Serotonin die Funktion eines sogenannten Neurotransmitters. Neurotransmitter übertragen Nervenimpulse von einer Zelle zur anderen. Diese Nervenbotenstoffe beeinflussen maßgeblich sämtliche Verarbeitungs- und Denkprozesse im Gehirn. Ein Mangel an Serotonin kann daher weitreichende Folgen auf das Verhalten von Hunden und Katzen haben.

Zu den biologischen Vorgängen, bei denen Serotonin eine maßgebliche Rolle spielt, zählen:

  • Temperaturregulation
  • Verdauung
  • Stimmungsregulation
  • Schlaf
  • Sozialverhalten
  • Immunabwehr
  • Gedächtnis
  • Wohlbefinden
    (daher die Bezeichnung “Glückshormon”)
  • Emotionen

Im Falle eines Serotoninmangels sind diese Funktionen oft gestört. Die negativen Auswirkungen eines erniedrigten Serotoninspiegels wurden in zahlreichen Studien erforscht und zeigen sich in:

  • depressivem Verhalten
  • schlechterer Selbstkontrolle
  • erschwerter Emotionsregulierung
  • unsozialem Verhalten
  • erniedrigter Aufmerksamkeit und Konzentration
  • verstärktem Aggressionsverhalten
  • erhöhter Schmerzempfindlichkeit
  • gesteigerter Stressanfälligkeit

2. Mangel an Serotonin- Auswirkung auf Hund und Katze

Bei unsauberen Katzen kann, den Ergebnissen mehrerer Untersuchungen zufolge, die Stubenreinheit durch einen optimierten Serotoninhaushalt verbessert werden.

Auch Katzen mit übersteigertem Aggressionsverhalten profitieren mitunter durch eine erhöhte Verfügbarkeit von Serotonin. So reduzierten Tiermediziner*innen laut Fallberichten erfolgreich das aggressive Verhalten der Katzen durch spezielle Medikamente, welche den Serotoninspiegel erhöhen.

Der Zusammenhang zwischen einem niedrigen Serotoninspiegel und übersteigert aggressivem Verhalten ist beim Hund gut dokumentiert. Ein Vergleich des Serotoninspiegels von Hunden mit übersteigertem Aggressionsverhalten ergab, dass dieser bedeutsam niedriger als bei Hunden ohne entsprechende Auffälligkeiten war. Darüber hinaus ermittelten die Forscher*innen einen besonders starken Serotoninmangel bei Hunden, die wenig Warnverhalten vor aggressiven Attacken aufwiesen. Impulsives Verhalten, also das schnelle Handeln ohne Hemmung und Kontrolle, tritt häufiger bei Hunden mit einem gestörten Serotoninhaushalt auf.

Neben dem Aggressionsverhalten wirkt sich Serotonin auf den Grad an Ängstlichkeit aus. Hunde mit zu wenig Serotonin in bestimmten Hirnregionen reagieren deutlich furchtsamer. In einer Studie mit Tierheimhunden konnte bei den Tieren mit Serotoninmangel mehr ängstliches und unsicheres Verhalten beobachtet werden. Das übermäßig ängstliche Verhalten zeigten diese Hunde im Kontakt mit Artgenossen und bei der Interaktion mit Menschen. Neben dem verstärkt ängstlichen Verhalten wiesen die Tiere mit zu wenig Serotonin zudem eine erhöhte Stressanfälligkeit auf.

3. Zu viel des Guten – das Serotoninsyndrom

Serotoninmangel hat also häufig negative Effekte auf die Gesundheit und das mentale Wohlbefinden. Aber auch ein Überschuss an Serotonin kann gefährlich werden. Befindet sich zu viel Serotonin im Körper, ist das Serotoninsyndrom die Folge. Dieses geht mit Krämpfen, Unruhe, Hyperaktivität und Atemproblemen einher. Auslöser für das Serotoninsyndrom sind immer Überdosierungen von bestimmten Schmerzmitteln und Psychopharmaka. Zu den kritischen Medikamenten gehören das Opioid Tramadol oder die zur medikamentösen Behandlung von Depressionen verwendeten Serotonin-Wiederaufnahmehemmer. Tritt das Serotoninsyndrom auf, muss das Tier unmittelbar medizinisch behandelt werden.

Futterbestandteile und Nahrungsergänzungsmittel, welche die Baustoffe für das Serotonin liefern, können hingegen kein Serotoninsyndrom auslösen. Der Körper reagiert im Falle einer Überversorgung nicht mit einer verstärkten Produktion des Botenstoffes, sondern aktiviert Stoffe zum Abbau des Serotonins. Dementsprechend selten tritt das Serotoninsyndrom bei Haustieren auf.

4. Mehr Serotonin für mehr Wohlbefinden – wie geht das?

Neben direkt in den Serotoninhaushalt eingreifenden Medikamenten, gibt es eine Reihe von einfachen Maßnahmen, um den Serotoninspiegel anzuheben oder um den Botenstoff besser verfügbar zu machen.

Bewegung

Mensch und Tier können durch körperliche Aktivität die Serotoninproduktion ankurbeln. Tiere, die regelmäßig bewegt werden, zeigen daher tendenziell weniger Ängstlichkeit und Aggressivität. Für Hunde eignen sich ausgiebige Spaziergänge, kleine Sporteinheiten und gemeinsames Spielen. Besonders Wohnungskatzen sind gefährdet, unter Bewegungsmangel zu leiden. Es ist lohnenswert, sie durch attraktive Spielzeuge und eine abwechslungsreiche Gestaltung der Kratzbäume zu mehr Aktivität zu motivieren.

Streicheln

Streicheln und als angenehm empfundene Massagen können den Serotoninspiegel steigern. Der Anstieg des Glücksstoffs führt anschließend zu einer erhöhten Stresstoleranz und besserer Stimmung. Mindestens 5 Minuten sollten laut Studien die Streichel-Sessions für eine positive Wirkung auf das Serotonin andauern.

Ernährung

Über die Ernährung und mit geeigneten Futterergänzungen ist es möglich, den Serotoninspiegel zu beeinflussen. Damit der Körper Serotonin produzieren kann, ist u.a. eine ausreichende Versorgung mit B-Vitaminen notwendig. Ein Mangel an B-Vitaminen (Niacin, Vitamin B6 und B12) ist mit einem erhöhten Risiko für Ängstlichkeit und depressiver Verstimmung verknüpft. Auch Omega-3-Fettsäuren sind bei der Serotoninproduktion wichtig.

Zusammenspiel von Tryptophan und Serotonin

Viele Bausteine, die der Körper zur Serotoninproduktion benötigt, müssen mit der Nahrung aufgenommen werden. Besonders wichtig ist in diesem Zusammenhang das Zusammenspiel von Tryptophan und Serotonin. Für die Herstellung von Serotonin benötigen Hunde und Katzen die Aminosäure Tryptophan. Diese Aminosäure ist essentiell, das heißt, diese muss mit der Nahrung aufgenommen werden und der Körper kann diese nicht selbst herstellen. Um gezielt die Serotoninproduktion zu erhöhen und einem Tryptophanmangel vorzubeugen, gibt es Einiges zu beachten.

Tryptophan ist in vielen Lebensmitteln enthalten. Tierbesitzer*innen wird in diesem Zusammenhang die gezielte Fütterung tryptophanreicher Nahrung empfohlen. Dazu gehören Lammfleisch, Hähnchenfleisch, zahlreiche Fischsorten und Cashewkerne. Dabei gibt es allerdings ein Problem: Das Tryptophan muss zur Serotoninproduktion im Gehirn die sogenannte Blut-Hirn-Schranke durchqueren.

Die Blut-Hirn-Schranke ist eine das Gehirn schützende Zellschicht, die nur bestimmt Stoffe in begrenzter Menge durchlässt, um das Hirn vor schädigenden Substanzen zu schützen. Zahlreiche eiweißhaltige Nahrungsmittel wie das Hähnchenfleisch enthalten neben dem Tryptophan weitere konkurrierende Eiweißbausteine, sogenannte LNAAs (=große, neutrale Aminosäuren, wie Isoleucin, Valin, Phenylalanin und Threonin). Besetzen diese Amninosäuren die Transporter an der Blut-Hirn-Schranke, kann das Tryptophan nicht im ausreichenden Maße in das Gehirn gelangen. Den Wettbewerb um die freien Transporter in das Gehirn verliert das Tryptophan oft, weshalb eiweißreiche Mahlzeiten sogar den Serotoninspiegel senken können. Das Tryptophan/LNAA-Verhältnis bestimmt also die Menge der Serotoninsynthese im Gehirn. [1]

Das Molkeneiweiß alpha-Lactalbumin zeichnet sich durch sein besonders positives Verhältnis von Tryptophan zu den LNAAs aus. Diese einzigartige Zusammensetzung ermöglicht eine effiziente Aufnahme von Tryptophan ins Gehirn, was wiederum die Bildung von Serotonin fördert. In unseren purapep Comfort-Produkten nutzen wir gezielt alpha-Lactalbumin angereicherte Molkeneiweiße, um von dessen positivem Verhältnis von Tryptophan zu LNAAs zu profitieren. Diese fördern so die effiziente Aufnahme von Tryptophan ins Gehirn für das emotionale Wohlbefinden unserer tierischen Begleiter.

6. Wie kann man die Aufnahme von Tryptophan fördern?

Die Fütterung von Molkeneiweiß

Hochwertiges Molkeneiweiß besitzt einen besonders hohen Anteil der tryptophanreichen Proteinart Alpha-Lactalbumin. Im Gegensatz zu vielen anderen proteinreichen Lebensmitteln liegen beim Molkenprotein die unterschiedlichen Eiweißbausteine in einem für die Serotoninbildung optimalen Verhältnis vor. Molkenprotein ist in dieser Hinsicht anderen Proteinsorten, wie dem Casein deutlich überlegen. Casein kommt in großen Mengen in Milchprodukten wie Quark oder Käse vor.

Während in vielen Nahrungsergänzungsmitteln zur Erhöhung des Serotoninspiegels synthetisch hergestelltes Tryptophan verwendet wird, handelt es sich beim Molkenprotein um das trytophanreichste natürliche Lebensmittel. Dadurch ist mittels Fütterung von Molkenprotein eine Steigerung des Serotoninspiegels auf natürliche Art und Weise möglich. Außerdem handelt es sich bei der Molkenfütterung um einen sehr sicheren Weg, den Serotoninhaushalt positiv zu beeinflussen. Im Gegensatz zu künstlichen Präparaten besteht dabei nicht die Gefahr von Überdosierungen und Nebenwirkungen wie dem Serotoninsyndrom. In Studien führte die Aufnahme von Molkenprotein zu deutlich mehr messbarem Serotonin, was sich stimmungsverbessernd, konzentrationsfördernd und stressreduzierend auswirkte. [2][3]

Neben all diesen positiven Effekten auf den Serotoninspiegel haben die unterschiedlichen Aminosäuren im Molkenprotein noch weitere gesundheitliche Vorteile. Das enthaltene Leucin wirkt sich förderlich auf den Erhalt und den Aufbau der Muskulatur aus. Cystein ist beim Aufbau sogenannter Antioxidantien beteiligt, die den Körper vor schädigenden Stoffen schützen. Darüber hinaus besitzt Molke förderliche Eigenschaften für den Schlaf, die Immunabwehr sowie für das Herz-Kreislaufsystem.

Ausreichende Versorgung mit Niacin

Niacin ist ein B-Vitamin, welches Hunde und Katzen u.a. für die Haut- und Fellgesundheit und für den Stoffwechsel benötigen.
Das Tryptophan aus der Nahrung können Hunde auch zur Bildung von Niacin (Vitamin B3) verwenden. Bei einer unzureichenden Aufnahme von Niacin mit der Nahrung wird ein großer Anteil des Tryptophans für die Herstellung des Vitamins benutzt. Wenn eine bestmögliche Versorgung des Gehirns mit Tryptophan zur Serotoninbildung das Ziel ist, empfiehlt sich bei Hunden die Zufütterung von Niacin. [4][5]

Im Gegensatz zu Hunden können Katzen Tryptophan nicht zu Niacin umwandeln! Sie können Niacin nur über Verzehr des Vitamins selbst erhalten. Fisch und Fleisch sind gute Quellen für das B3-Vitamin. Auch unsere purapep Comfort-Produkte für Hunde und Katzen enthalten Niacin für die bedarfsgerechte Versorgung mit diesem essenziellen B-Vitamin.

Fütterung von Kohlenhydraten

Durch die Fütterung von Kohlenhydraten steigt der Blutzuckerspiegel. Der erhöhte Blutzuckerspiegel führt dazu, dass die um den Durchtritt der Blut-Hirn-Schranke konkurrierenden Eiweißbausteine zu den Muskeln umgeleitet werden. Dadurch stehen mehr freie Transporter für das Tryptophan zur Verfügung und eine größere Menge an Serotonin kann im Hirn produziert werden.

Idealerweise erfolgt die Fütterung von einer tryptophanreichen Futterzutat wie Molkenprotein deshalb gemeinsam mit ballaststoffarmen Kohlenhydraten. Für eine optimale Verwertung ist die gemeinsame Verabreichung beider Futterbestandteile auf nüchternem Magen zu empfehlen oder die Gabe der Tryptophanquelle maximal zwei Stunden nach einer kohlenhydratreichen Mahlzeit. [7][8]

Moderate Bewegung wie ein Spaziergang mit dem Hund oder ein kleines Jagdspiel mit der Katze fördert die Verfügbarkeit von Tryptophan. Das hat zwei Gründe. Zum einen sorgt die Stimulation der Muskulatur zu einem Abtransport der konkurrierenden Eiweiße an der Blut-Hirn-Schranke.[9]

Zum anderen bindet sich Tryptophan in Anteilen an das Transportprotein Albumin. Das so gebundene Tryptophan kann die Blut-Hirn-Schranke nicht passieren. Durch physische Aktivität erhöht sich der Anteil an sogenannten freien Fettsäuren im Organismus. Die Fettsäuren verbinden sich dann verstärkt mit dem Albumin und hinterlassen einen größeren Anteil an ungebundenem Tryptophan. Als Folge steht dem Organismus mehr freies Tryptophan zur Verfügung, was in einer gesteigerten Serotoninproduktion resultiert.

Die Verfügbarkeit von Tryptophan und die Umwandlung zu Serotonin wird hingegen beeinträchtigt von:

  • Stress und den damit einhergehenden Stresshormonen [10]
  • proteinreichen Mahlzeiten: geringen Anteil an Tryptophan + hoher Anteil konkurrierender Eiweißbausteine (wie LNAAs)
  • Bewegungsmangel
  • übermäßiger körperlicher Belastung [11]

Fütterungstipp: Wird eine tryptophanreiche Futterergänzung nüchtern (d.h. vor einer Mahlzeit bzw. mit Abstand von 2 Stunden zu einer Mahlzeit zugefüttert), kann die Tryptophanaufnahme zusätzlich verbessert werden. Besonders eignen sich dafür Futterergänzungen in Tab-Form für Hunde und Katzen.

7. Fazit: Mit Molke natürlich den Serotoninspiegel beeinflussen

Die Fütterung von Molkenprotein mit einem hohen Anteil an Tryptophan hat zahlreiche Vorteile für das mentale Wohlbefinden und die Gesundheit. Als Baustoff und Vorstufe des Glückshormons sorgt es für eine Erhöhung des Serotoninspiegels. Ein höherer Anteil des Botenstoffs trägt zum allgemeinen Wohlbefinden und zu einer verbesserten Stresstoleranz bei. Weiterhin wirkt er lindernd bei zahlreichen Verhaltensproblemen, die mit einem Mangel an Serotonin einhergehen.

Der Einsatz von Molkeneiweiß ist somit eine sinnvolle Unterstützung bei Angst-, Aggressions- sowie Stressproblemen von Hund und Katze. Im Gegensatz zu vielen Nahrungsergänzungsmitteln mit künstlichen Bestandteilen hat Molkenprotein den Vorteil, dass keine gesundheitlichen Schäden durch eine Überdosierung drohen und außerdem die Verabreichung mit weiteren gesundheitlichen Vorzügen einhergeht.

Zusätzlich sollte immer auf eine ausgewogene Ernährung und ein dem individuellen Tier angepasstes Auslastungsprogramm geachtet werden. Sehr schwere Verhaltensprobleme, wie ein mit der Gefährdung von Menschen und Tieren einhergehendes übersteigertes Aggressionsverhalten oder stark die Lebensqualität einschränkende Ängste, bedürfen einer professionellen Betreuung. Unterstützung gibt es in diesen Fällen von verhaltenstherapeutisch arbeitenden Tiermediziner/-innen und Trainer-/innen.

Eine wertvolle Ergänzung solcher Maßnahmen sind natürliche Futterergänzungen, die eine positive Unterstützung bei Angst und Stress bieten. Unsere auf Molkenproteinen basierenden Produkte der purapep Comfort-Reihe, beinhalten Tryptophan, die wichtigste B-Vitamine und Nährstoffe und können so Ihren Hund und Ihre Katze bei einer Neigung zu Angstverhalten und Stress optimal versorgen. Die ideale Ergänzung für ein sinnvolles Gleichgewicht zwischen Tryptophan und Serotonin.

Für entspannte Hunden & Katzen

Ob in Pulver-Form oder in Tab-Form: Die natürliche Unterstützung für Hunde und Katzen in herausfordernden Situationen.

  • Natürliches Tryptophan (Baustoff für Serotonin)
  • Wichtige B-Vitamine zur Unterstützung des Nervensystems
  • Hochverfügbares Zink

Quellen

Hier finden Sie die Zusammenstellung der Literatur-Quellen, die für diesen Artikel genutzt wurden:

1. Lucki I. The spectrum of behaviors influenced by serotonin. Biol Psychiatry. 1998;44:151–62. doi: 10.1016/S0006-3223(98)00139

2. Krakowski M. Violence and serotonin: influence of impulse control, affect regulation, and social functioning. J Neuropsychiatry Clin Neurosci. 2003;15:294–305

3. Higley J, Linnoila M. Low central nervous system serotonergic activity is traitlike and correlates with impulsive behavior. Ann N Y Acad Sci. 1997; 836:39–56.

4. Higley JD, Mehlman PT, Higley SB, Fernald B, Vickers J, Lindell SG, et al. Excessive mortality in young free-ranging male nonhuman primates with low cerebrospinal fluid 5-hydroxyindoleacetic acid concentrations. Arch Gen Psychiatry. 1996;53:537–43.

5. Taub D, Vickers J. Low CSF 5-HIAA concentrations and severe aggression and impaired impulse control in nonhuman primates. Am J Psychiatry. 1994;151:0

6. Sprauer S. Behandlung von interspezifischer Aggression bei der Katze mit dem selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer Fluvoxamin. Eine Fallstudie [Treatment of inter-specific aggression in cats with the selective serotonin reuptake inhibitor fluvoxamine. A case report]. Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere. 2012;40(6):438-42. German. PMID: 23242225

7. Pryor, P. A., Hart, B. L., Cliff, K. D., & Bain, M. J. (2001). Effects of a selective serotonin reuptake inhibitor on urine spraying behavior in cats. Journal of the American Veterinary Medical Association, 219(11), 1557–1561.

8. Hart, B. L., Cliff, K. D., Tynes, V. V., & Bergman, L. (2005). Control of urine marking by use of long-term treatment with fluoxetine or clomipramine in cats. Journal of the American Veterinary Medical Association, 226(3), 378–382.

9. Alberghina, D., Rizzo, M., Piccione, G., Giannetto, C., & Panzera, M. (2017). An exploratory study about the association between serum serotonin concentrations and canine-human social interactions in shelter dogs ( Canis familiaris ). Journal of Veterinary Behavior, 18, 96–101.

10. Karpiński M, Ognik K, Garbiec A, Czyżowski P, Krauze M. Effect of Stroking on Serotonin, Noradrenaline, and Cortisol Levels in the Blood of Right- and Left-Pawed Dogs. Animals. 2021; 11(2):331.

11. Piotti, P., Satchell, L. P., & Lockhart, T. S. (2018). Impulsivity and behaviour problems in dogs: A Reinforcement Sensitivity Theory perspective. Behavioural Processes, 151, 104–110.

12. Vermeire, S. T., Audenaert, K. R., Dobbeleir, A. A., De Meester, R. H., De Vos, F. J., & Peremans, K. Y. (2009). Evaluation of the Brain 5-HT2A Receptor Binding Index in Dogs with Anxiety Disorders, Measured with 123I-5I-R91150 and SPECT. Journal of Nuclear Medicine, 50(2), 284–289.

13. Indrawirawan Y, McAlees T. Tramadol toxicity in a cat: case report and literature review of serotonin syndrome. Journal of Feline Medicine and Surgery. 2014;16(7):572-578.

14. Thomas dE, Lee JA and Hovda LR. Retrospective evaluation of toxicosis from selective serotonin reuptake inhibitor antidepressants: 313 dogs (2005–2010). J Vet Emerg Crit Care 2012; 22: 674–681

15. Wipfli B, Landers D, Nagoshi C, Ringenbach S. An examination of serotonin and psychological variables in the relationship between exercise and mental health. Scan J Med Sci Spor. 2011;21: 474.

16. Mariotti, V.M., Amat, M., Ruı´z De la Torre, J.L., Baucells, M.D., Fatjo´, J., Manteca, X., 2009. Management and environmental influences on owner-directed aggression in dogs. In: ACVB/AVSAB Scientific Meeting; July 10, 2009; Seattle, WA

17. Field, T.; Hernandez-Reif, M.; Diego, M.; Schanberg, S.; Kuhn, C. Cortisol decreases and serotonin and dopamine increase following massage therapy. Int. J. Neurosci. 2005, 115, 1397–1413.

18. Hvas, A.-M., Juul, S., Bech, P., & Nexø, E. (2004). Vitamin B6 Level Is Associated with Symptoms of Depression. Psychotherapy and Psychosomatics, 73(6), 340–343.

19. Martin P. Molecular mechanisms of thiamine utilization. Curr Mol Med. 2001;1(2):197-207.

20. Spinneker A, Sola R, Lemmen V, Castillo M, Pietrzik K, Gonzalez-Gross M. Vitamin B6 status, deficiency and its consequences-an overview. Nutr Hosp. 200

21. Mikawa Y, Mizobuchi S, Egi M, Morita K. Low serum concentrations of vitamin B6 and iron are related to panic attack and hyperventilation attack. Acta Med Okayama. 2013;67(2):99-104. doi: 10.18926/AMO/49668. PMID: 23603926.

22. Patrick RP, Ames BN. Vitamin D and the omega-3 fatty acids control serotonin synthesis and action, part 2: relevance for ADHD, bipolar disorder, schizophrenia, and impulsive behavior. FASEB J. 2015 Jun;29(6):2207-22.

23. Choi, S., DiSilvio, B., Fernstrom, M. H., & Fernstrom, J. D. (2009). Meal ingestion, amino acids and brain neurotransmitters: Effects of dietary protein source on serotonin and catecholamine synthesis rates. Physiology & Behavior, 98(1-2), 156–162.

24. Pereira GG, Fragoso, S, Pires E. L-tryptophan supplementation on multi-housed cats presenting stress-related behaviours. BSVA Proceedings, 2010.

25. Booij L, Merens W, Markus CR, et al. Diet rich in alpha-lactalbumin improves memory in unmedicated recovered depressed patients and matched controls. J Psychopharmacol 2006;20:526-35.

26. Markus CR, Olivier B, Panhuysen GE, Van Der Gugten J, Alles MS, Tuiten A, Westenberg HG, Fekkes D, Koppeschaar HF, de Haan EE. The bovine protein alpha-lactalbumin increases the plasma ratio of tryptophan to the other large neutral amino acids, and in vulnerable subjects raises brain serotonin activity, reduces cortisol concentration, and improves mood under stress. Am J Clin Nutr. 2000

27. Gibson, E. L. (2018). Tryptophan supplementation and serotonin function: genetic variations in behavioural effects. Proceedings of the Nutrition Society, 77(02), 174–188.

28. Investigating the effects of incremental conditioning and supplemental dietary tryptophan on the voluntary activity and behaviour of mid-distance training sled dogs Robinson E, Templeman JR, Thornton E, Croney CC, Niel L, et al. (2020) Investigating the effects of incremental conditioning and supplemental dietary tryptophan on the voluntary activity and behaviour of mid-distance training sled dogs. PLOS ONE 15(8): e023264

29. DeNapoli JS, Dodman NH, Shuster L, Rand WM, Gross KL. Effect of dietary protein content and tryptophan supplementation on dominance aggression, territorial aggression, and hyperactivity in dogs. Journal of the American Veterinary Medical Association. 2000 Aug 1;217(4):504–8.

30. Kato, M., Miyaji, K., Ohtani, N., & Ohta, M. (2012). Effects of prescription diet on dealing with stressful situations and performance of anxiety-related behaviors in privately owned anxious dogs. Journal of Veterinary Behavior: Clinical Applications and Research, 7(1), 21–26.

31. Templeman JR, Thornton E, Cargo-Froom C, Squires EJ, Swanson KS, Shoveller AK. Effects of incremental exercise and dietary tryptophan supplementation on the amino acid metabolism, serotonin status, stool quality, fecal metabolites, and body composition of mid-distance training sled dogs. J Anim Sci. 2020;98(5):skaa128.

32. Liu, Yulan et al. “Therapeutic Potential of Amino Acids in Inflammatory Bowel Disease.” Nutrients vol. 9,9 920. 23 Aug. 2017, doi:10.3390/nu9090920

33. Fragua, V., González-Ortiz, G., Villaverde, C., Hervera, M., Maria Mariotti, V., Manteca, X., & Dolores Baucells, M. (2011). Preliminary study: Voluntary food intake in dogs during tryptophan supplementation. British Journal of Nutrition, 106(S1), S162-S165.

34. Nayak, Bichitra & Singh, R & Buttar, Harpal & Corresponding, . (2019). Role of Tryptophan in Health and Disease: Systematic Review of the Anti-Oxidant, Anti-Inflammation, and Nutritional Aspects of Tryptophan and Its Metabolites. World Heart Journal. Vol. 11. 161.

Teile gern diesen Beitrag:

Packstation finden